Datenschutzhinweise und Informationen gemäß Art. 12 ff. DSGVO
Allgemeines
Wir freuen uns über den Besuch unseres Internetauftritts und über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen. Wir messen dem Schutz Ihrer Privatsphäre als Nutzer unseres Internetauftritts höchste Bedeutung bei und halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten streng an die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Im Folgenden werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 12 ff. DSGVO informiert.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Dipl.-Ing. Rene Prahl
Am Vorderflöß 20A
33175 Bad Lippspringe
Telefon: +49 5252 200900
E-Mail: service@reisewitz.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Oliver Baldner
Telefon: +49 5251 688948-0
E-Mail: datenschutz@reisewitz.com
Bereitstellung von allgemeinen Informationen
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung der allgemeinen Informationen, erfolgt Verarbeitung von personenbezogenen Daten und technischen Informationen, um den Dienst bereitstellen und die Darstellung der vom Besucher abgerufenen Informationen auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers des Internetauftritts optimieren zu können (darin besteht auch unser berechtigtes Interesse).
Die Bereitstellung von allgemeinen Informationen zu unserem Unternehmen, der reisewitz GmbH & Co. KG, und die einhergehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang erfolgt auf der Grundlage der folgenden gesetzlichen Regelung:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, durch Bereitstellung von allgemeinen Informationen zu unseren Dienstleistungen / unseren Produkten unseren Bekanntheitsgrad zu steigern und den Absatz von unseren Dienstleistungen / von unseren Produkten dadurch zu fördern.
HubSpot Dienste
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste, welche durch das Unternehmen HubSpot, Inc. (im Folgenden HubSpot) angeboten und betrieben werden (HubSpot-Dienste).
Die Geschäftsadresse der HubSpot, Inc.: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA. Das Impressum der HubSpot, Inc. mit weiterführenden Informationen kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://legal.hubspot.com/de/impressum
Bei HubSpot-Diensten handelt es sich jeweils um eine Software-Lösung, die Tools und Integrationen für die Bereiche Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Aktivitäten, Content-Management oder die Automatisierung von Geschäftsabläufen umfasst.
Folgende HubSpot-Dienste werden auf unserer Webseite eingesetzt:
Verwendung von HubSpot Marketing Hub
Mit Hilfe der Marketingsoftware Marketing Hub, steigern wir unseren Traffic und setzten die Software ein, um mehr Besucher zu erreichen und umfassende, skalierbare Inbound-Marketingkampagnen entwickeln zu können. Im Rahmen der Nutzung von Marketing Hub werden folgende Features genutzt:
- E-Mail-Marketing / Newsletter
- Formulare
- Landing-Pages
- Kontakt-Datenmanagement
- Live-Chat
- Erstellung und Steuerung von Posts bei LinkedIn
- Traffic- & Conversion-Analytics
- Einfache Follow-up-E-Mails
- Berichterstattung zu Landing-Pages
- Marketingautomatisierung
- Bloggen
- Benutzerdefinierte Berichterstattung
- Adaptive Tests
- Multi-Touch-Umsatz-Attribution
- Account-based-Marketing
Die HubSpot-Dienste ermöglichen es den Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren und die zum Download bereitgestellten Inhalte herunterzuladen. Die zur Verfügung gestellten Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot verarbeitet. Diese Informationen können von uns verarbeitet werden, um zu erfahren, welche Leistungen unseres Unternehmens für die Besucher unserer Webpräsenz interessant sind.
Die erfassten und verarbeiteten Informationen werden von uns ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen genutzt.
Zur Erfassung von Informationen, die zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen erforderlich sind, setzt HubSpot ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten verarbeitet und ausgewertet werden.
Insbesondere folgende Daten können im Rahmen der Nutzung von HubSpot Marketing Hub erhoben und verarbeitet werden:
- Aktivitäten des Nutzers (insb. besuchte Seiten und angeklickte Elemente, Besuchsdauer),
- Geräte- und Browserinformationen (insb. die IP-Adresse und das eingesetzte Betriebssystem),
- Verweis-URL,
- Inhalt der Chats und der Formulare,
- E-Mail-Adresse und Kunden-Name beim E-Mail-Marketing,
- geografische Position,
- Internetdienstanbieter
Rechtsgrundlagen zur Verwendung von HubSpot Marketing Hub:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Marketing Hub-Funktionen ist je nach genutzter Feature jeweils folgende:
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. Umsatzsteigerung, Chat-Funktion zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten),
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO auf der Grundlage einer vertraglichen Beziehung mit Ihnen, wenn Sie z.B. unser Kunde sind,
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung, z.B. beim Einsatz von Cookies zu Marketingzwecken.
- 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.
Soweit Sie keine Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken wünschen sollten, können Sie entweder Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen durch den Widerruf Ihrer Einwilligung irgendwelche Nachteile entstehen, außer dass die Nutzungsmöglichkeiten unserer Webpräsenz teilweise eingeschränkt wären, wenn HubSpot-Dienste nicht eingebunden werden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die Cookie-Einstellungen unter dem folgenden Link ändern: LINK
Verwendung von HubSpot Sales Hub
Mit Hilfe der Sales-CRM-Software (Customer-Relationship-Management, englisch für Kundenbeziehungsmanagement oder Kundenpflege) verarbeiten wir Informationen zu unseren Kunden. Im Rahmen der Nutzung von HubSpot Sales Hub werden folgende Features genutzt:
- Kontaktdaten-Management
- E-Mail-Tracking / Benachrichtigungen
- E-Mail-Vorlagen
- Teilen von Vertriebsdokumenten
- In-App-Anrufe / Anruf-Tracking
- Planung von Meetings
- Angebote
- Live-Chat
- Produktivität-Performance der Vertriebsmitarbeiter
- Automatisierung von Deal-Phasen und Aufgaben
- Zuweisung von Deals
- Benutzerdefinierte Berichterstattung
- Automatisches Lead-Scoring
Die im Rahmen der Nutzung von HubSpot Sales Hub verarbeiteten Daten werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot verarbeitet.
Die erfassten und verarbeiteten Informationen werden von uns im Rahmen der Nutzung von HubSpot Sales Hub ausschließlich im Rahmen des Kundenbeziehungsmanagements und der Kundenpflege genutzt.
Zur Erfassung von Informationen, die zur Sicherstellung der Funktionen von HubSpot Sales Hub erforderlich sind, setzt HubSpot ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten verarbeitet und ausgewertet werden.
Insbesondere folgende Daten können im Rahmen der Nutzung von HubSpot Sales Hub erhoben und verarbeitet werden:
- Kundenname
- E-Mail-Adresse
- Kontaktdaten
Rechtsgrundlagen zur Verwendung von HubSpot Sales Hub:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von CRM-Funktionen ist je nach genutzter Feature jeweils folgende:
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. Kundenmanagement, Umsatzsteigerung, Chat-Funktion zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten),
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO auf der Grundlage einer vertraglichen Beziehung mit Ihnen, wenn Sie z.B. unser Kunde sind,
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer ausdrücklich erklärten Einwilligung, z.B. beim E-Mail- oder Anruf-Tracking.
- 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.
Soweit Sie keine Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken wünschen sollten, können Sie entweder Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen durch den Widerruf Ihrer Einwilligung irgendwelche Nachteile entstehen, außer dass die Nutzungsmöglichkeiten unserer Webpräsenz teilweise eingeschränkt wären, wenn HubSpot-Dienste nicht eingebunden werden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, indem Sie die Cookie-Einstellungen unter dem folgenden Link ändern:
Verwendung von HubSpot CMS Hub
Mit Hilfe der Content-Management-Software (deutsch: Inhaltsverwaltungssystem) erstellen und verwalten wir die Inhalte unserer Webseiten. Im Rahmen der Nutzung von HubSpot CMS Hub werden folgende Funktionen und Features genutzt, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- HubSpot Sales Hub (hierzu vgl. Abschnitt „Verwendung von HubSpot Sales Hub“)
- HubSpot Marketing Hub (hierzu vgl. Abschnitt „Verwendung von HubSpot Marketing Hub“)
Die im Rahmen der Nutzung von HubSpot SMC Hub verarbeiteten Daten werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot verarbeitet.
Die erfassten und verarbeiteten Informationen werden von uns im Rahmen der Nutzung von HubSpot CMS Hub ausschließlich im Rahmen der oben genannten Zwecke genutzt.
Zur Erfassung von Informationen, die zur Sicherstellung der Funktionen von HubSpot CMS Hub erforderlich sind, setzt HubSpot ein Cookie auf Ihrem Computer. Dadurch können personenbezogene Daten verarbeitet und ausgewertet werden.
Insbesondere Daten, die in den Abschnitten „Verwendung von HubSpot Sales Hub“ sowie „Verwendung von HubSpot Marketing Hub“ genannt wurden, können im Rahmen der Nutzung von HubSpot CMSHub erhoben und verarbeitet werden.
Rechtsgrundlagen zur Verwendung von HubSpot CMS Hub:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von HubSpot CMS Hub ist je nach genutzter Feature jeweils folgende:
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. Verwaltung und Gestaltung der Webseiten),
- Rechtsgrundlagen, die in den Abschnitten zu HubSpot Sales Hub und Marketing Hub genannt wurden, soweit diese Dienste zum Einsatz kommen sollten.
Speicherdauer im Rahmen der Nutzung von HubSpot-Diensten:
Die personenbezogenen Daten werden aufbewahrt, solange sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind und keinen Aufbewahrungsfristen unterliegen. Zudem löschen wir Ihre Daten, soweit Sie von Ihrem Recht auf Löschung gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO Gebrauch machen und die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind.
Drittlandübermittlung der verarbeiteten Daten im Rahmen der Nutzung von HubSpot-Diensten:
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HubSpot können Daten in die USA an HubSpot sowie die im Auftragsverarbeitungsvertrag mit HubSpot (s.u.) aufgeführten Unterauftragnehmer übermittelt werden.
Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter Microsoft in die USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage des aktuell geltenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO, welcher auch unter der Bezeichnung EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) bekannt ist.
Als Auftragsverarbeiter verarbeitet HubSpot Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Hierfür haben wir mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist HubSpot zur Beauftragung von Subunternehmern berechtigt. Eine Liste der genehmigten Subunternehmer können Sie abrufen unter: https://legal.hubspot.com/de/dpa (hierzu vgl. Anhang 4 zum Auftragsverarbeitungsvertrag „Liste der Unterauftragsverarbeiter“).
Neben der HubSpot, Inc. und den Unterauftragnehmern mit Sitz in den USA können ggf. die US-amerikanischen Behörden auf die bei HubSpot und den Unterauftragnehmern gespeicherten Daten zugreifen.
Soweit Cookies im Rahmen der Nutzung von HubSpot-Diensten eingesetzt werden, werden diese durch HubSpot unter dem folgenden Link ausführlich beschrieben:
https://knowledge.hubspot.com/de/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser
Um allgemein mehr über die Datenschutzbestimmungen von HubSpot zu erfahren, können Sie unter den folgenden Links diese Bestimmungen abrufen:
- Allgemeine Datenschutzhinweise von HubSpot
- Datenschutzinformationen von HubSpot hinsichtlich der Vorgaben des EU-Datenschutzrechts (insb. der DSGVO)
Sie können das Setzen von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, indem Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden. In diesem Fall kann es jedoch zur Einschränkung der Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Hochlagen und Übermitteln von Bewerbungsunterlagen
Sie dazu unsere separaten Datenschutzhinweise für Bewerbungen: LINK
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Bei der Nutzung unseres Internetauftritts werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adressen der Besucher
- Name der aufgerufenen Seiten
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name des verwendeten Browsers
- Name des Betriebssystems
- Name der Suchmaschine oder des externen Links
- Name der heruntergeladenen Dateien
Sofern Sie uns Daten über unsere Online-Formulare übermitteln, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks verarbeitet.
Sofern im Rahmen einzelner Verarbeitungstätigkeiten weitere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, werden Sie an den entsprechenden Stellen der vorliegenden Datenschutzhinweise ausführlich darüber informiert.
Die Speicherdauer bei technischen Daten und Protokollen zur Sicherstellung des Betriebs des Internetauftritts beträgt sechs Monate.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung oder aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands. Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.
Unsere Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der Gesetze zum Datenschutz verpflichtet.
Zur technischen Durchführung der zur Verfügung gestellten Dienstleistungen haben wir entsprechende Unternehmen beauftragt, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO bzw. gegebenenfalls in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO verarbeiten. Über die entsprechenden Unternehmen und die im Auftrag verarbeiteten Daten sowie ggf. vorhandene Unterauftragnehmer werden Sie an den entsprechenden Stellen der vorliegenden Datenschutzhinweise ausführlich informiert.
Hosting des Internetauftritts
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webpräsenz nehmen wir im Rahmen des Hostings Leistungen des folgenden Unternehmens in Anspruch, die als Auftragnehmer gemäß Art. 28 DSGVO in unserem Auftrag tätig sind:
Hosting:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Cookies und Local Storage
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, um unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und funktioneller zu gestalten. Einige Cookies bleiben dabei auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Hierbei handelt es sich um kleine Text-Dateien, die von unserem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dabei werden keine persönlichen Daten gespeichert, sondern nur ein individuelles Pseudonym. Diese Information dient z. B. dazu, Sie während der Navigation auf unseren Seiten wiederzuerkennen, und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Je nach Verwendungszweck und Funktion werden Cookies in folgende Kategorien unterteilt:
- Technisch notwendige Cookies, um den technischen Betrieb und grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen. Diese Art von Cookies wird z.B. verwendet, um Ihre Einstellungen beizubehalten, während Sie auf der Website navigieren; oder sie können dafür sorgen, dass wichtige Informationen während der gesamten Sitzung erhalten bleiben (z.B. Login, Warenkorb),
- Statistik-Cookies, um zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, indem Informationen lediglich anonym gesammelt und analysiert werden. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, um sowohl die Website als auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu optimieren,
- Marketing-Cookies, um für Nutzer auf unserer Website gezielte Werbeaktivitäten zu setzen.
Die Rechtsgrundlage zur Verwendung von technisch notwendigen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Website gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zudem bestehen die berechtigten Interessen darin, den Internetauftritt permanent zu analysieren und zu verbessern, die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren sowie Missbrauch zu erkennen und zu verhindern. Für diese Cookies ist es gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG nicht notwendig, eine Einwilligung einzuholen, da die Verwendung dieser Cookies erforderlich ist, um wichtige Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen.
Die Verwendung von Statistik- und Marketing-Cookies erfolgt auf Basis der zuvor von Ihnen eingeholten Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies gemäß Art 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile.
Alternativ können Sie diesen Internetauftritt auch ohne Cookies betrachten. Dies können Sie in Ihrem jeweiligen Browser voreinstellen. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell einige Funktionen der Internetseite teilweise oder vollständig nicht mehr zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Consent-Manager.
Auf unserer Website verwenden wir auch sogenannte Local-Storage-Funktionen (auch „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browsers – soweit sie den Cache nicht löschen oder es sich um den Session Storage handelt – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Daten im Local-Storage gespeichert werden, dann können Sie die in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Wir weisen darauf hin, dass es dann möglicherweise zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies und gespeicherten Daten im Local-Storage.
Name |
Kategorie |
Zweck |
Verfallszeit von Cookies |
Anbieter |
cookie |
Essentiell |
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu messen und zu verbessern. |
12 Monate |
Usercentrics |
Cookie Hubspot |
Essentiell |
Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstes zu aktivieren. |
Hubspot |
|
Cookie reCAPTHA |
Essentiell |
Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstes zu aktivieren. |
Google Ireland Limited |
|
Cookie gstatic.com |
Essentiell |
Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstes zu aktivieren. |
||
Cookie Google Tag Manager |
Funktional |
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu messen und zu verbessern. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
Google Ireland Limited |
|
Cookie YouTube Video |
Funktional |
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu messen und zu verbessern. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
Google Ireland Limited |
|
Cookie Google AJAX |
Funktional |
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu messen und zu verbessern. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
Google Ireland Limited |
|
Cookie Google Fonts |
Funktional |
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu messen und zu verbessern. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
Google Ireland Limited |
|
Cookie Google Play |
Funktional |
Diese Technologien ermöglichen es uns, das Nutzungsverhalten zu analysieren, um die Leistungsfähigkeit unserer Website zu messen und zu verbessern. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
Google Ireland Limited |
|
Cookie DoubleClick Ad |
Marketing |
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
DoubleClick Ad |
|
Cookie Google Ads |
Marketing |
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind. Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. |
Google Ireland Limited |
Verarbeitung der Daten registrierter Benutzer
Auf unserer Webseite leiten wir an einer Stelle zu unserem Kundenbereich weiter, der nur registrierten Nutzern zugänglich ist.
Als registrierter Nutzer können Sie sich in unserem Kunden- / Ticketportal mit Ihren Zugangsdaten anmelden und nach erfolgreicher Anmeldung Zugang zu den Inhalten des anmeldepflichtigen Bereichs erhalten.
Im Rahmen der Registrierung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Vorname, Nachname und Mailadresse für die Zuordnung und Bearbeitung der Tickets.
Eine vertragliche / gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten im Rahmen der Registrierung / Nutzung des anmeldepflichtigen Bereichs besteht nicht.
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des anmeldepflichtigen Bereichs ist:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (erforderlich zur Vertragserfüllung)
Abonnement des Newsletters
Sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und die freiwilligen Angaben zu Ihrer Person dafür, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang unseres Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend.
Am Ende eines jeden Newsletters befindet sich ein Link, über den Sie jederzeit die Daten Ihres Abonnements bearbeiten oder den Newsletter abbestellen können. Ebenso kann die Beendigung des Abonnements auch durch einen entsprechenden Hinweis an uns, über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Bei Anmeldung zum Newsletter mit einer E-Mail-Adresse, die nicht bereits zum Empfang unseres Newsletters angemeldet ist, wird zur Bestätigung des Abonnements eine E-Mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Erst nach Bestätigung des Abonnements durch Anklicken eines Links in dieser Bestätigungsmail ist das Abonnement aktiviert. Dieses Verfahren erfolgt aus rechtlichen Gründen um sicherzustellen, dass der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person das Abonnement beauftragt hat.
Beim Abonnieren des Newsletters speichern wir das Datum der Anmeldung. Dies ist erforderlich zu Nachweiszwecken, im Falle eines möglichen Missbrauchs der zur Anmeldung verwendeten E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Abonnement unseres Newsletters erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person).
Die Daten zu Ihrem Newsletter-Abonnement werden nach Ihrem Widerruf der Einwilligung zum Erhalt des Newsletters gelöscht.
Tracking des Newsletters
Die Newsletter sind individualisiert, sodass wir erkennen können, ob ein Newsletter von einem Empfänger geöffnet wurde und ob einer der im Newsletter enthaltenen Artikel aufgerufen wurde. Die dadurch erhobenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und ausgewertet, um unser Angebot zu optimieren und den Inhalt künftiger Newsletter noch besser an die Interessen der Abonnenten anpassen zu können.
Tracking der Abonnenten des Newsletters hinsichtlich des Öffnens der E-Mails und des Anklickens von Artikeln erfolgt auf der Grundlage der folgenden gesetzlichen Regelungen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung)
Bei bestehenden Abonnements werden die Daten des Newsletter-Trackings nach 6 Monaten automatisch gelöscht, soweit Newsletter-Tracking stattfindet.
Einsatz von Google reCAPTCHA
Dieser Internetauftritt verwendet den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Zu diesem Zweck erfolgt der Versand der IP-Adresse sowie gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google reCAPTCHA:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen)
Sofern im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA personenbezogene Daten in die USA an den Dienstleister Google übermittelt werden, erfolgt die Datenübermittlung auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DSGVO.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörigen Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Einsatz von Google Fonts
Dieser Internetauftritt verwendet den Dienst Google Fonts der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dies erfolgt durch den Dienstanbieter Google automatisch, sobald weitere Dienste von Google, z.B. der Dienst Google Maps, YouTube-Videos oder Google ReCAPTCHA eingesetzt werden. Zu diesem Zweck erfolgt der Versand der IP-Adresse sowie gegebenenfalls weiterer von Google für den Dienst Google Fonts benötigter Daten an Google. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Sofern im Rahmen der Nutzung von Google Fonts personenbezogene Daten in die USA an den Dienstleister Google übermittelt werden, erfolgt die Datenübermittlung auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DSGVO.
Nähere Informationen zu Google Fonts sowie die dazugehörigen Datenschutzhinweise finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Fonts:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung)
Weitere Verarbeitungstätigkeiten
Google Analytics 4 |
HubSpot-Dienste |
LinkedIn Kampagnen Manager |
Google Ad Manager |
Google Tag Manager |
|
Erweiterter Einwilligungsmodus im Rahmen der Verwendung von Google-Diensten |
LinkedIn Insight Tag |
SalesViewer |
Implementierung von YouTube-Videos |
Implementierung von Vimeo-Videos |
Social Media-Präsenzen
Auf den unten aufgeführten sozialen Netzwerken stellen wir Ihnen Möglichkeiten zur Verfügung, über sog. Fanpages (z.B. bei Facebook, Instagramm) bzw. Accounts oder Kanäle, sich über uns und unsere Angebote zu informieren und mit uns in Kontakt zu treten.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk bzw. Sozial Media-Dienst von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung des jeweiligen Webangebots von Ihnen verarbeiten.
Allgemeine Ausführungen zu den Daten, die im Rahmen der Nutzung von Social-Media-Kanälen verarbeitet werden |
||
Präsenz auf Facebook |
|
|
|
Youtube |
Vimeo |
TikTok |
Welche Daten von Ihnen verarbeiten wir?
Soweit Sie über das jeweilige soziale Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir regelmäßig Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern gegebenenfalls weitere, von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen).
Von Betreibern der Social Media-Plattformen, auf denen wir unsere Präsenzen haben, erhalten wir gegebenenfalls automatisiert bereitgestellte Statistiken, die unsere Accounts betreffen. In diesen Statistiken sind insbesondere folgende Daten enthalten:
– Anzahl von Seitenaufrufen,
– Angaben zur „Gefällt mir“ Funktion,
– Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten,
– Angaben zu Video-Aufrufen,
– Angaben zum Anteil von Männern und Frauen unter den Besuchern unserer Social Media-Präsenz.
Diese Statistiken beschränken sich jedoch nur auf aggregierte und nicht personenbezogene Daten, so dass Sie für uns anhand der in den Statistiken enthaltenen Daten nicht identifizierbar wären.
Welche Daten von Ihnen verarbeiten die sozialen Netzwerke bzw. Plattformbetreiber?
Damit Sie unsere Sozial Media-Präsenz jeweils betrachten können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein. Es ist auch kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.
Die Plattformbetreiber erfassen und verarbeiten Daten neben den Daten der (eingeloggten) Mitglieder des jeweiligen Netzwerks auch Daten von Besuchern der jeweiligen Social Media-Webseite, die kein Nutzerkonto haben und nicht eingeloggt sind. Dazu können z.B. technische Daten gehören, um Ihnen die Website anzeigen zu können. Darüber hinaus können aber auch Cookies und ähnliche Technologien durch die Plattformbetreiber eingesetzt werden, worauf wir jedoch keinen Einfluss haben.
Einzelheiten hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten, die durch die jeweilige Social Media-Plattform verarbeitet werden, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Die entsprechenden Links zu den Datenschutzbestimmungen der einzelnen Plattformbetreiber erhalten Sie je nach Anbieter in diesen Datenschutzhinweisen, soweit im Folgenden anbieterspezifische Ausführungen unsererseits erfolgen.
Soweit Sie die auf der jeweiligen Social Media-Präsenz angebotenen Funktionen nutzen möchten (z.B. Kommentarfunktion, Teilen von Inhalten, Like-Funktion, Messenger-Funktion, etc.), ist dies nur möglich, soweit Sie sich bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und Ihre personenbezogenen Daten angegeben haben.
Auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie besteht unsererseits kein Einfluss.
Nach unseren Informationen werden Ihre Daten durch die sozialen Netzwerke insbesondere zur Analyse des Nutzungsverhaltens unter Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien verarbeitet, um auf der Grundlage dieser Analysen Ihnen die auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks zu präsentieren. Es kann in diesem Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte (z.B. ausländische Behörden und andere öffentliche Stellen) weitergegeben werden.
Hinweise zum genauen Umfang, den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer und Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen und Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Darin finden Sie u.a. Informationen zu Ihren Rechten und Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten.
Unsere Präsenz auf Facebook
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unsere Facebook-Seite, für die wir bei bestimmten Funktionen (s.u.) gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited mit Sitz in Dublin (Irland) gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich sind:
Die Meta Platforms Ireland Limited ist ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook Inc.) mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, USA (Meta Platforms).
Soweit Sie unsere oben angegebene Facebook-Seite besuchen, erfasst Meta Platforms u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die Meta Platforms in Form von Cookies auf Ihrem PC abspeichert, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang stellt Meta Platforms unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
In gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO mit Meta Platforms wird analysiert, wie Sie unsere Fanpage nutzen (Funktion Seiten-Insights). Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights hält Meta Platforms unter dem Link bereit: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta Platforms stellt Ihnen auch die relevanten Inhalte der zwischen Meta Platforms und uns geschlossenen Vereinbarung über die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Meta Platforms Ireland Limited hat zugestimmt, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere die Art. 12 und 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO.
Die uns übermittelten statistischen Informationen stellen für uns keine personenbezogenen Daten (mehr) dar, so dass es uns nicht möglich ist, Sie anhand dieser Daten zu identifizieren. Die Statistikdaten nutzen wir nur insofern, als dass wir allgemein die Interessen unserer Nutzer besser verstehen möchten, um unsere Onlinepräsenz zu verbessern und die Qualität unserer Onlineangebote zu sichern.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten über unsere Facebook-Seite erheben (z.B. Ihren Namen, Ihr Nickname, Inhalte der an uns geschickten Nachrichten, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen) nur, um mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich zum Zweck der Kommunikation und Interaktion auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch unsere Informations- und Kommunikationsangebote auf der Facebook-Seite unsere betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgen.
Soweit wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite Verarbeitungen durchführen, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (z.B. Teilnahme an einem Gewinnspiel, Verlosung, Versand eines Newsletters, etc.), wird diese unsererseits jeweils separat eingeholt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.
Soweit das soziale Netzwerk Facebook ihre Daten für seine eigenen Zwecke erhebt, für die eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. Auswertung des Nutzerverhaltens), erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO sowie ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet. In diesem Fall wird die erforderliche Einwilligung durch das soziale Netzwerk selbst eingeholt.
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit von Meta Platforms und uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Facebook-Präsenz, können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl bei uns als auch direkt bei Meta Platforms geltend machen.
Da Meta Platforms für den überwiegenden Teil der stattfindenden Datenverarbeitung als Service-Anbieter verantwortlich ist, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, sehr beschränkt. Einen Vollzugriff auf Ihre Daten hat lediglich der Service-Anbieter gemäß den Nutzungsbedingungen des Netzwerks. Aus diesem Grund, kann meistens nur der Anbieter des sozialen Netzwerks die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem Netzwerk-Anbieter.
Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter Meta in die USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage des aktuell geltenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO, welcher auch unter der Bezeichnung EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) bekannt ist.
Unsere Präsenz auf Instagram
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unsere Instagram-Seite, für die wir bei bestimmten Funktionen (s.u.) mit der Meta Platforms Ireland Limited (Dienstanbieter) mit Sitz in Dublin (Irland) gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich sind:
Die Meta Platforms Ireland Limited ist ein Tochterunternehmen der Meta Platforms, Inc. (ehemals Facebook Inc.) mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien, USA (Meta Platforms).
Soweit Sie unsere oben angegebene Instagram-Seite besuchen, erfasst Meta Platforms u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die Meta Platforms in Form von Cookies auf Ihrem PC abspeichert, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang stellt Meta Platforms unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
In gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO mit Meta Platforms wird analysiert, wie Sie unsere Instagram-Seite nutzen (Funktion Seiten-Insights). Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights hält Meta Platforms unter dem Link bereit: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta Platforms stellt Ihnen auch die relevanten Inhalte der zwischen Meta Platforms und uns geschlossenen Vereinbarung über die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Meta Platforms hat zugestimmt, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere die Art. 12 und 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO.
Die uns übermittelten statistischen Informationen stellen für uns keine personenbezogenen Daten (mehr) dar, so dass es uns nicht möglich ist, Sie anhand dieser Daten zu identifizieren. Die Statistikdaten nutzen wir nur insofern, als dass wir allgemein die Interessen unserer Nutzer besser verstehen möchten, um unsere Onlinepräsenz zu verbessern und die Qualität unserer Onlineangebote zu sichern.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten über unsere Instagram-Seite erheben (z.B. Ihren Namen, Ihr Nickname, Inhalte der an uns geschickten Nachrichten, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen) nur, um mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich zum Zweck der Kommunikation und Interaktion auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch unsere Informations- und Kommunikationsangebote auf der Instagram-Seite unsere betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgen.
Soweit wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Instagram-Seite Verarbeitungen durchführen, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (z.B. Teilnahme an einem Gewinnspiel, Verlosung, Versand eines Newsletters, etc.), wird diese unsererseits jeweils separat eingeholt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.
Soweit das soziale Netzwerk Instagram bzw. der Dienstanbieter Meta Platforms ihre Daten für seine eigenen Zwecke erhebt, für die eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. Auswertung des Nutzerverhaltens), erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO sowie ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet. In diesem Fall wird die erforderliche Einwilligung durch das soziale Netzwerk selbst eingeholt.
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit von Meta Platforms und uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Instagram-Präsenz, können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl bei uns als auch direkt bei Meta Platforms geltend machen.
Da Meta Platforms für den überwiegenden Teil der stattfindenden Datenverarbeitung als Service-Anbieter verantwortlich ist, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, sehr beschränkt. Einen Vollzugriff auf Ihre Daten hat lediglich der Service-Anbieter gemäß den Nutzungsbedingungen des Netzwerks. Aus diesem Grund, kann meistens nur der Anbieter des sozialen Netzwerks die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem Netzwerk-Anbieter.
Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter Meta in die USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage des aktuell geltenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO, welcher auch unter der Bezeichnung EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) bekannt ist.
Unsere Präsenz auf TikTok
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unsere TikTok-Seite (Videoportal, das zusätzlich Funktionen eines sozialen Netzwerks anbietet), für die wir bei bestimmten Funktionen (s.u.) gemeinsam mit den weiteren gemeinsamen Verantwortlichen, der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Court Dublin 2 DUBLIN, D02 AK70, Ireland sowie der TikTok Information Technologies UK Limited, One London wall 6th floor, London, EC2Y 5EB (nachfolgend gemeinsam “TikTok”) gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich sind:
Die TikTok Technology Limited sowie die TikTok Information Technologies UK Limited sind Tochterunternehmen der Bytedance Ltd. mit Geschäftsadresse P.O. Box 31119 Grand Pavilion, Hibiscus Way, 802 West Bay Road, Grand Cayman, KY1 – 1205 Cayman Islands.
Soweit Sie unsere oben angegebene TikTok-Seite besuchen, erfasst der Dienstanbieter TikTok u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC abgespeichert werden, um uns als Betreiber der TikTok-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der TikTok-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die uns übermittelten statistischen Informationen stellen für uns keine personenbezogenen Daten (mehr) dar, so dass es uns nicht möglich ist, Sie anhand dieser Daten zu identifizieren. Die Statistikdaten nutzen wir nur insofern, als dass wir allgemein die Interessen unserer Nutzer besser verstehen möchten, um unsere Onlinepräsenz zu verbessern und die Qualität unserer Onlineangebote zu sichern.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten über unsere TikTok-Seite erheben (z.B. Ihren Namen, Ihr Nickname, Inhalte der an uns geschickten Nachrichten, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen) nur, um mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich zum Zweck der Kommunikation und Interaktion auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch unsere Informations- und Kommunikationsangebote auf der TikTok-Seite unsere betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgen.
Soweit wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer TikTok-Seite Verarbeitungen durchführen, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (z.B. Teilnahme an einem Gewinnspiel, Verlosung, Versand eines Newsletters, etc.), wird diese unsererseits jeweils separat eingeholt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.
Soweit der Dienstanbieter TikTok ihre Daten für seine eigenen Zwecke erhebt, für die eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. Auswertung des Nutzerverhaltens), erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO sowie ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet. In diesem Fall wird die erforderliche Einwilligung durch TikTok selbst eingeholt.
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit von TikTok und uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer TikTok-Präsenz, können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl bei uns als auch direkt bei TikTok geltend machen.
Da TikTok für den überwiegenden Teil der stattfindenden Datenverarbeitung als Service-Anbieter verantwortlich ist, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, sehr beschränkt. Einen Vollzugriff auf Ihre Daten hat lediglich der Service-Anbieter gemäß den Nutzungsbedingungen des Netzwerks. Aus diesem Grund, kann meistens nur der Dienstanbieter die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem Netzwerk-Anbieter.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok stellt der Dienstanbieter unter folgendem Link zur Verfügung:
https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/privacy.
Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter TikTok in die USA oder China übermittelt werden, erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Hierzu vgl. weitere Hinweise des Dienstanbieters unter der Ziff. 5 der Datenschutzhinweise:
https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/privacy.
Unsere Präsenz auf LinkedIn
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unsere LinkedIn-Seite, für die wir bei bestimmten Funktionen (s.u.) gemeinsam mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland (LinkedIn) gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich sind:
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company ist ein Tochterunternehmen der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, die wiederum eine Tochter von Microsoft ist.
Die Nutzung unseres Unternehmensprofils bei LinkedIn kann direkt über die LinkedIn-Plattform erfolgen oder durch Anklicken eines der direkten Links auf unserem Internetauftritt. Beim Anklicken des Links erfolgt eine Weiterleitung auf unser Unternehmensprofil bei LinkedIn. Bei der Weiterleitung werden keine personenbezogenen Daten an LinkedIn übermittelt, da auf unserer Seite keine LinkedIn-Plugins eingesetzt werden, die dem Betreiber mitteilen, welche Seiten Sie bei uns besucht haben.
Wenn Sie unser Unternehmensprofil auf LinkedIn aufrufen, verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Standortdaten ihres Geräts, etc.) gemäß den eigenen Datenschutzhinweisen, die Sie unter dem folgenden Link abrufen können:
Datenschutzhinweise von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer LinkedIn Unternehmensseite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns anonymisierter Form Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Dadurch erhalten wir Informationen über Ihre Handlungen, die Sie auf unserer LinkedIn Unternehmensseite vornehmen (von LinkedIn Seiten-Insights genannt). Wir erhalten über die Seiten-Insights keine personenbezogenen Daten von Ihnen, sondern haben nur auf die aggregierten Inhalte Zugriff. Auch wenn wir keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn haben, erfolgt die diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Informationen über die Handlungen auf unserer LinkedIn Unternehmensseite zu erhalten. LinkedIn stellt hierzu eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche bereit, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten über unsere LinkedIn-Seite erheben (z.B. Ihren Namen, Ihr Nickname, Inhalte der an uns geschickten Nachrichten, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen) nur, um mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich zum Zweck der Kommunikation und Interaktion auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch unsere Informations- und Kommunikationsangebote auf der LinkedIn-Seite unsere betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgen.
Soweit wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer LinkedIn-Seite Verarbeitungen durchführen, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (z.B. Teilnahme an einem Gewinnspiel, Verlosung, Versand eines Newsletters, etc.), wird diese unsererseits jeweils separat eingeholt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.
Soweit das soziale Netzwerk LinkedIn ihre Daten für seine eigenen Zwecke erhebt, für die eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. Auswertung des Nutzerverhaltens), erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO sowie ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet. In diesem Fall wird die erforderliche Einwilligung durch das soziale Netzwerk selbst eingeholt.
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit von LinkedIn und uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer LinkedIn-Präsenz, können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl bei uns als auch direkt bei LinkedIn geltend machen.
Da LinkedIn für den überwiegenden Teil der stattfindenden Datenverarbeitung als Service-Anbieter verantwortlich ist, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, sehr beschränkt. Einen Vollzugriff auf Ihre Daten hat lediglich der Service-Anbieter gemäß den Nutzungsbedingungen des Netzwerks. Aus diesem Grund, kann meistens nur der Anbieter des sozialen Netzwerks die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem Netzwerk-Anbieter.
Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter LinkedIn in die USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage des aktuell geltenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO, welcher auch unter der Bezeichnung EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) bekannt ist.
Unsere Präsenz auf Vimeo
Unter dem folgenden Link erreichen Sie unsere Vimeo-Seite, für die wir bei bestimmten Funktionen (s.u.) gemeinsam mit dem Dienstanbieter (Vimeo) gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich sind:
Das Internet-Videoportal Vimeo wird von einer US-amerikanischen Gesellschaft, der Vimeo.com, Inc. (im Folgenden „Vimeo“) bereitgestellt.
Die Geschäftsadresse der Vimeo.com, Inc., 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA. Hierzu vgl. das Impressum der Vimeo.com, Inc. unter:
https://vimeo.com/leo/guidelines/impressum
Die Nutzung unseres Unternehmensprofils auf Vimeo kann direkt über die Vimeo-Plattform erfolgen oder durch Anklicken eines der direkten Links auf unserem Internetauftritt. Beim Anklicken des Links erfolgt eine Weiterleitung auf unser Unternehmensprofil bei Vimeo. Bei der Weiterleitung werden keine personenbezogenen Daten an Vimeo übermittelt, da auf unserer Seite keine Vimeo-Plugins eingesetzt werden, die dem Betreiber mitteilen, welche Seiten Sie bei uns besucht haben.
Wenn Sie unser Unternehmensprofil auf Vimeo aufrufen, verarbeitet Vimeo Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Operationssystem, weitere Geräteinformationen, etc.) gemäß der eigenen Datenschutzhinweise, die Sie unter dem folgenden Link abrufen können:
Datenschutzhinweise des Dienstanbieters:
https://vimeo.com/privacy.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Vimeo-Unternehmensseite ist grundsätzlich die Vimeo, Inc. allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Vimeo, Inc. erhalten Sie in der oben angegebenen Datenschutzhinweise des Dienstanbieters.
Wenn Sie unsere Vimeo-Unternehmensseite besuchen, verarbeitet Vimeo personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Ihnen, sondern haben nur auf die aggregierten Inhalte Zugriff. Auch wenn wir keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Vimeo haben, erfolgt diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Informationen über die Handlungen auf unserer Vimeo-Unternehmensseite zu erhalten.
Im Falle von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, wird drauf hingewiesen, dass diese am effektivsten direkt gegenüber Vimeo geltend gemacht werden können, denn nur der Dienstanbieter hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten über unsere Vimeo-Seite erheben (z.B. Ihren Namen, Ihr Nickname, Inhalte der an uns geschickten Nachrichten, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen) nur, um mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich zum Zweck der Kommunikation und Interaktion auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch unsere Informations- und Kommunikationsangebote auf der Vimeo-Seite unsere betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgen.
Soweit wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Vimeo-Seite Verarbeitungen durchführen, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (z.B. Teilnahme an einem Gewinnspiel, Verlosung, Versand eines Newsletters, etc.), wird diese unsererseits jeweils separat eingeholt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG.
Soweit das soziale Netzwerk Vimeo ihre Daten für seine eigenen Zwecke erhebt, für die eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. Auswertung des Nutzerverhaltens), erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TDDDG. In diesem Fall wird die erforderliche Einwilligung durch das soziale Netzwerk selbst eingeholt.
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit von Vimeo und uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Vimeo-Präsenz, können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl bei uns als auch direkt bei Vimeo geltend machen.
Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter Google in die USA übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage des aktuell geltenden Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO, welcher auch unter der Bezeichnung EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) bekannt ist.
Da Vimeo für den überwiegenden Teil der stattfindenden Datenverarbeitung als Service-Anbieter verantwortlich ist, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, sehr beschränkt. Einen Vollzugriff auf Ihre Daten hat lediglich der Service-Anbieter gemäß den Nutzungsbedingungen des Netzwerks. Aus diesem Grund, kann meistens nur der Anbieter des sozialen Netzwerks die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem Netzwerk-Anbieter.
Links zu anderen Internetauftritten
Unser Internetauftritt enthält Links zu anderen Internetauftritten. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre Sicherheit
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung stetig aktualisiert. Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Dies gilt sowohl für den Download von Dokumenten oder Informationen, die wir Ihnen über unseren Internetauftritt anbieten, als auch für Informationen, die Sie uns über das Kontaktformular oder das Bewerbungsformular zur Verfügung stellen.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, werden automatisch gelöscht, sofern die Zwecke der Verarbeitung entfallen sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern im Zusammenhang mit den Verarbeitungstätigkeiten, die auf unserer Webseite durchgeführt werden, keine gesetzlich bestimmte Aufbewahrungsfrist gibt und die Daten unter Beachtung des Speicherbegrenzungsgrundsatzes für einen durch den Verantwortlichen bestimmten Zeitraum verarbeitet werden, werden Sie über diese Fristen an den jeweils relevanten Stellen der vorliegenden Datenschutzhinweise informiert.
Betroffenenrechte / Beschwerderecht
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht eine Rechtsgrundlage besteht, die uns zur weiteren Speicherung der Daten berechtigt oder verpflichtet.
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Recht auf Widerruf der Einwilligungen
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird von dem Widerruf nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Datenquellen
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich von Ihnen erhoben oder beim Aufrufen unseres Internetauftritts automatisch erzeugt (z.B. Logfiles). Diese Daten werden regelmäßig nicht auch von anderen Stellen an uns übermittelt oder durch uns von anderen Stellen abgerufen (z.B. durch/von Wirtschaftsauskunfteien, Dienstleistern zur Betrugsprävention oder im Zusammenhang mit Background-Checks im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens oder aus öffentlichen Quellen). Sofern Daten nicht von Ihnen erhoben und nicht automatisch erstellt werden, sondern von einer anderen Stelle an uns übermittelt werden oder durch uns bei anderen Stellen / aus öffentlichen Quellen abgerufen werden, werden Sie darüber im Rahmen der vorliegenden Datenschutzhinweise gesondert unterrichtet.
Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder auch die E-Mail-Adresse. Für die Nutzung dieses Internetangebots ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.
Dieses gilt beispielsweise für die Verwendung unseres Kontaktformulars, die Zusendung von Informationen, für die Beantwortung individueller Fragen oder für die Verwendung unseres Formulars für Online-Bewerbungen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie freiwillig oder automatisch zur Verfügung stellen. Sofern Sie Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die zur Erbringung der Leistungen benötigt werden. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Ihnen mitgeteilten und erläuterten Zwecke verarbeitet.
Anpassung der Datenschutzhinweise
Da die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen durch uns gegebenenfalls angepasst werden müssen, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen oder der rechtlichen Entwicklung erforderlich wird, werden in diesen Fällen gegebenenfalls auch die vorliegenden Hinweise zum Datenschutz entsprechend von uns angepasst. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise.
Fragen, Anregungen, Beschwerden
Wenn Sie weitergehende Fragen zu den Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter Verwendung der oben angegebenen Kontaktdaten wenden.